Die Qual der Wahl
Wie war das noch? „Solo oder Tandem? Schnell oder wendig? Lang oder kurz? Welches Material?“
Wer lieber allein im Canoe unterwegs ist, kommt naturgemäß im Solo daher. Solo-Canoe paddeln muss aber nicht „alleinpaddeln“ heißen. Zwei Solo-Canoes sind auch ein Paar, und mehrere sind eine große Gruppe. Im Solo ist man unabhängig. Wer hingegen zu zweit in einem Canoe unterwegs sein will, wird sich ganz klar für ein Tandem-Canoe entscheiden. Ein Vorteil eines Tandem-Canoe ist, dass man es auch solo paddeln kann. Dann ist z. B. erheblich mehr Platz für Gepäck als im Solo-Canoe.
Im Allgemeinen ist fest zu stellen, dass ein Canoe immer einen „Verdränger-Rumpf“ hat. Daraus resultiert der Grundsatz: „Länge läuft“! Das würde bedeuten, dass ein ca. 8 Meter langes Solo-Canoe mit minimalem Kraftaufwand auf maximale Geschwindigkeit gebracht werden kann. Ja und warum gibt es dann sowas nicht zu kaufen? Weil es wohl keinen Sinn macht. Erstens ist fraglich ob man immer nach dem Maximum trachten sollte, oder ob auch das Tun an sich Genugtuung ist. Also gibt es Kompromisse: Solo-Canoes in etwa 12,5 bis 14,5 feet (3,80 bis 4,40 Meter) und Tandem-Canoes in etwa 15 bis 18 feet (4,60 bis 5,50 Meter).
Ja und beim Thema Material sind der Auswahl nur preisliche Grenzen gesetzt. Von GFK, Royalex, Kevlar-Carbon, Flachsfaserlaminat, Holz oder, oder, oder: Ein sehr leichtes und strapazierfähiges Material ist wohl nicht für billig zu haben. Aber muß es immer billig sein? Wert hat seinen Wert...
Nun kann man sich ein Canoe ausleihen, kaufen oder selber bauen. Und hier geht die Fragerei weiter. Wer nur einmal im Jahr im Urlaub auf´s Wasser will, der wird wohl mieten. Wer öfters unterwegs sein will oder was Spezielles sucht, der wird wohl kaufen. Wem die schicken Canoes der namenhaften Hersteller zu teuer sind, könnte auf den Gedanken kommen, sich ein Canoe selber zu bauen. Aber selber bauen um Geld zu sparen? Ja ist auch möglich, geht meistens zu Lasten der Qualität.
Aber selber bauen um sich zu versuchen, mit der Aussicht auf ein einzigartiges Eigenprodukt - das könnte ich mir vorstellen! Dazu mehr in einem anderen Beitrag.